We play Quidditch,
we play strong!
Quidditch ist ein Kontaktsport, der in gemischtgeschlechtlichen Teams gespielt wird und Elemente aus Handball, Rugby und Dodgeball miteinander vereint. Er erhielt 2005 Einzug in die reale Welt, als Studenten in Middlebury, USA, einen Weg fanden, den Harry-Potter-Sport an eine Welt anzupassen, in der Besen nicht fliegen können. Seitdem sind sowohl der Sport selbst, als auch die Gemeinschaft, die ihn umgibt, enorm gewachsen.
Spieler müssen während des Spiels die gesamte Zeit über einen Besen zwischen den Beinen behalten. Aerodynamisch an den Sport und die Sicherheitsansprüche des Körperkontakts angepasst handelt es sich hierbei in der Regel um leichte PVC-Stangen. Jedes Team schickt sieben Spieler aufs Feld: Drei Chaser (deutsch: Jäger) passen sich den Quaffel, eine Volleyball, zu, und versuchen, durch einen der drei Ringe der gegnerischen Mannschaft zu werfen, um 10 Punkte pro Tor zu gewinnen. Der Keeper (deutsch: Hüter) verteidigt die eigenen Ringe des Teams. Zwei Beater (deutsch: Treiber) spielen mit Klatschern (Dodgebälle), die sie nach gegnerischen Spielern werfen, um diese "auszuknocken". Jeder Spieler, der von einem Klatscher getroffen wurde, muss vom Besen absteigen und darf nicht ins Spiel eingreifen, ehe er die Ringe seines eigenen Teams berührt hat. Der Seeker (deutsch: Sucher) des Teams versucht, den Schnatz zu fangen. Der Schnatz ist ein unparteiischer, oftmals sehr wendiger Spieler, in gelb gekleidet und mit einem am Hosenbund befestigten Tennisball in einer Socke. Wird der Schnatz gefangen, d.h. die Socke herausgezogen, endet das Spiel und der erfolgreiche Sucher gewinnt 30 Punkte für sein Team.
Von den sieben Spielern auf dem Feld dürfen sich maximal vier mit dem gleichen Geschlecht identifizieren. Auf diese Weise sind Spieler jeden Geschlechts, ob innerhalb oder außerhalb des binären Systems, willkommen, Quidditch zu spielen.
Die internationale Quidditchgemeinschaft wird von der International Quidditch Association (IQA) verwaltet, die auch internationale Quidditchturniere organisiert.
Dann komm zu einem unverbindlichen Probetraining!
Weil wir Transparenz groß schreiben (und offensichtlich auch fett), veröffentlichen wir alle teamrelevanten Dokumente. Davon profitieren wir selbst und vielleicht sogar andere Teams.
Alle offiziellen Fragen zur Mitgliedschaft sollten die folgenden Dokumente beantworten.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und damit nicht profitorientiert. Trotzdem haben wir laufende Kosten: Equipment (Bälle, Ringe, Leibchen, Hütchen, ...), Turnierteilnahmegebühren, Lagergebühren, Platzmiete und Organisationskosten.
Wir freuen uns daher enorm über Spenden, ganz egal in welcher Höhe!
Wir können selbstverständlich Spendenquittungen dafür ausstellen! Dafür wird folgendes benötigt:
(a) Vollständiger Name des Spenders
(b) Vollständige Anschrift des Spenders (Versand der Spendenquittung)
Bitte teile diese Daten unsere*m*r Schatzmeister*in (siehe oben) per E-Mail mit. Er*sie wird sich anschließend mit dir in Verbindung setzen und sich um alles kümmern.
Alternativ kannst du uns unterstützen, indem du unseren Verein in deinem Amazon-Smile-Programm auswählst. Betätige dazu einfach den Button unten. Danke!
Unser Vereinskonto lautet:
Das ganze Designkonzept dieser Seite, unserer Trikots, unserer Werbung, unserer Flyer, unserer Plakate, unseres Logos ... ja wirklich alles, was ihr von uns kennt, wurde von Christian Beyer auf die Beine gestellt.
Christian, wir sind dir unheimlich dankbar für all deine Mühen! Du bleibst auf ewig ein Ehrendeluminator. Danke!